Eine Frage die mir in letzter Zeit wieder häufiger gestellt wird.
Aber fangen wir von vorne an - was ist eigentlich TfP? Wikipedia sagt dazu folgendes:
Die Bezeichnung time for prints (englisch, kurz: TFP, auch time for pictures) steht in der Fotografie für eine
Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einer Gage, sondern mit den Resultaten der Fotoaufnahmen für seine Dienste entlohnt wird.
Warum macht ein Fotograf denn eigentlich TfP? In der Regel um damit sein Portfolio aufzuwerten. Aber es gibt noch andere
Gründe:
Es gibt noch zig weitere Gründe aber in der Regel wird TfP angeboten, wenn der Fotograf sich davon einen größeren Nutzen verspricht.
TfP bedeutet also nicht, dass der Fotograf ein Kundenshooting ohne Bezahlung durchführt und somit das Model sich die Kosten spart sondern im Endeffekt
sollte es so sein, dass beide Parteien ihren eigenen Nutzen daraus ziehen, denn auch für das Model ist es wichtig das Portfolio - die Visitenkarte - möglichst aktuell zu halten. Für mich als
Fotografin ist es wenig sinnvoll TfP-Shootings zu machen, die meinen Kundenshootings aufs Haar gleichen, daher ist neuer Input sehr wichtig für mich. Daher stelle ich bei TfP-Anfragen auch gleich
mal sehr viele Gegenfragen - z.B. wie das Pferd trainiert ist, ob das Model eine besondere Location kennt, besondere Outfits hat, das Pferd vielleicht zirzensische Lektionen wie Ablegen oder
Steigen beherrscht usw. usf.
Die Reaktion darauf ist leider oft so, dass der Anfragende mehr als irritiert darüber ist, dass ich so hohe Ansprüche stelle. Oft kommt dann keine Antwort mehr, was ich schade finde, denn ich
denke es sollte selbstverständlich sein das, wenn man eine Leistung erhalten möchte auch eine Gegenleistung vorbringen möchte.
Was müssen wir, mein Pferd und ich, also mitbringen, damit man ein toller Partner für TfP-Projekte wird?
Der Ein oder Andere mag von den vielen Punkten, die ich oben aufgeführt habe, jetzt ganz schön enttäuscht sein. Natürlich kann nicht jeder "das" perfekte Pferd haben. Und ich fühle mich immer geschmeichelt, wenn ich TfP-Anfragen bekomme. Aber bitte vergesst nicht, ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit der Fotografie - ich versuche für meine Kunden immer Alles zu geben und es wert zu sein, dass man mich bucht. Wenn jemand daher meine Leistung "unentgeltlich" erbittet - erbitte ich eben auch eine Gegenleistung. Ansonsten biete ich wirklich attraktive Pakete an, die ihren Preis auch wert sind. Wer weiß, vielleicht ist unser Kundenshooting so toll, dass ich Euch irgendwann wegen eines Projektes anfrage. Das wäre nicht das erste Mal, dass aus Kunden TfP-Partner geworden sind.
Es folgt ein kleiner Auszug meiner TfP-Projekte aus den letzten Jahren... Ich Danke an dieser Stelle meinen lieben Modellen und Pferdebesitzern für die tolle Zusammenarbeit :-)